FAQ
1. Welche Wasserparameter sind für eine gesunde Koi-Haltung entscheidend?
Koi benötigen sauberes Wasser mit stabilen Parametern:
- pH-Wert: 7,0 – 8,5
- Ammoniak (NH₃): < 0,02 mg/l
- Nitrit (NO₂⁻): < 0,1 mg/l
- Nitrat (NO₃⁻): < 50 mg/l
- Wassertemperatur: 15 – 25 °C
Quelle: Wedemeyer, G. A. (1996). Physiology of Fish in Intensive Culture Systems.
2. Warum ist eine gute Filterung im Koi-Teich essenziell?
Koi produzieren viele Abfallstoffe. Ein biologischer und mechanischer Filter sorgt für:
- Abbau von Ammoniak & Nitrit durch Nitrifikationsbakterien
- Entfernung von Schwebstoffen
- Stabilisierung der Wasserqualität
Quelle: Timmons, M. B., & Ebeling, J. M. (2013). Recirculating Aquaculture.
3. Welche Futterzusammensetzung ist ideal für Koi?
Optimales Koi-Futter enthält:
- Proteine (30–40%) für Wachstum
- Fette (5–10%) für Energie
- Ballaststoffe (2–5%) für Verdauung
- Vitamine & Mineralien zur Stärkung des Immunsystems
Quelle: Takeuchi, T. (2001). Growth and nutrition of cultured fish species.
4. Ist Salz im Teichwasser vorteilhaft für Koi?
Ja, moderate Salzkonzentrationen (0,1 – 0,3%) können helfen:
- Stress zu reduzieren
- Osmotische Balance zu stabilisieren
- Parasitenbefall zu verringern
Quelle: Boyd, C. E. (2017). Water Quality: An Introduction.
5. Wie beeinflusst die Wassertemperatur die Koi-Gesundheit?
- Unter 10 °C: Verdauung verlangsamt sich, wenig füttern
- 15 – 25 °C: Optimale Wachstumstemperatur
- Über 28 °C: Sauerstoffgehalt sinkt, Stress steigt
???? Quelle: Jobling, M. (1995). Environmental Biology of Fishes.
6. Können Koi UV-Licht vertragen?
Ja, aber zu viel direkte Sonneneinstrahlung kann:
- Algenwachstum fördern
- Hautirritationen verursachen
Lösung: Schwimmpflanzen oder Sonnenschutznetze.
Quelle: Tucker, C. S., & Hargreaves, J. A. (2003). Pond Aquaculture Water Quality Management.
7. Welche Rolle spielen Probiotika für die Koi-Gesundheit?
Probiotische Bakterien wie Bacillus subtilis können:
- Die Darmflora stabilisieren
- Immunabwehr stärken
- Wasserqualität verbessern
Quelle: Nayak, S. K. (2010). Probiotics and immunity: A fish perspective.
8. Warum ist Sauerstoffversorgung entscheidend?
Koi benötigen mindestens 6 mg/l gelösten Sauerstoff. Sauerstoffmangel führt zu:
- Geringerem Wachstum
- Erhöhtem Stress
- Erstickungsgefahr
Quelle: Boyd, C. E. (2017). Water Quality: An Introduction.
9. Welche Parasiten befallen Koi am häufigsten?
- Ichthyophthirius multifiliis (Weißpünktchenkrankheit)
- Dactylogyrus (Kiemenwürmer)
- Trichodina (Hautparasiten)
Quelle: Woo, P. T. K. (2011). Fish Diseases and Disorders.
10. Wie lange leben Koi unter optimalen Bedingungen?
Durch gute Pflege können Koi über 50 Jahre alt werden.
Quelle: Hanyu, I. (1986). The aging process in fish.
11. Wie groß sollte ein Koi-Teich mindestens sein?
Empfohlen wird:
- Mindestens 10.000 Liter für eine kleine Gruppe
- Tiefenbereich von 1,5 – 2 m für Winterruhe
Quelle: Pillay, T. V. R. (1993). Aquaculture: Principles and Practices.
12. Können Koi sich im Teich vermehren?
Ja, aber eine erfolgreiche Vermehrung erfordert:
- Temperatur um 20 – 24 °C
- Verstecke für Laichablage
- Separierung der Jungfische
Quelle: Balon, E. K. (1985). Early Life Histories of Fishes.
13. Sind Koi intelligent?
Ja, Studien zeigen, dass Koi:
- Menschen erkennen können
- Lernfähigkeiten besitzen (z. B. Fütterungszeiten merken)
Quelle: Brown, C. (2015). Fish Cognition and Behavior.
14. Warum sollte Wasser regelmäßig gewechselt werden?
Frisches Wasser entfernt:
- Gelöste Abfallstoffe
- Schadstoffe wie Phosphate
Empfohlen: 10–20% Wasserwechsel pro Woche
Quelle: Timmons, M. B. & Ebeling, J. M. (2013). Recirculating Aquaculture.
15. Können Koi mit anderen Fischen vergesellschaftet werden?
Ja, geeignete Partner sind:
- Goldfische (Carassius auratus)
- Bitterlinge (Rhodeus amarus)
- Graskarpfen (Ctenopharyngodon idella)
Quelle: Spotte, S. (1979). Fish and Invertebrate Culture.